Einen Haushalt clever managen!

Was meinen wir, wenn wir hier von „Haushalt“ sprechen?
Nicht den öffentlichen Haushalt und auch nicht gewerbliche Haushalte wie Betriebe, Unternehmen oder Hotels, ­sondern Privathaushalte, in denen Singles, Familien oder kleinere Wohngemeinschaften ihre täglichen Bedürfnisse befriedigen und Wünsche erfüllen.

Ist nun das „Gewusst wie“ rund um das Haushalten wichtig und zeitgemäß?

Wer in einem mehrköpfigen Haushalt lebt, seinen Beruf liebt und trotzdem seine Wohnung, gleichsam die zweite Haut, ­lebenswert gestalten und in Ordnung halten möchte, gerät leicht an seine Grenzen.

Die Website und  Arbeitsmappe mit Informationen, Arbeitsunter­weisungen und guten Tipps möchte besonders junge ­Menschen bei den vielfältigen Anforderungen, die das Managen eines Haushalts mit sich bringen, unterstützen.


Daher ist  das „Gewusst wie“ rund um das Haushalten wichtig und zeitgemäß:

Der ökonomische Aspekt: Volkswirtschaftlich gesehen wird in Privathaushalten viel geleistet. Menschen werden mit Nahrung, Kleidung und Wohnung versorgt, Kranke werden betreut, Güter produziert, materielle Werte erhalten …
Das Leben im Hotel wäre die Alternative! Wer könnte sich das leisten?

Soziale und kulturelle Aspekte: Der Privathaushalt ist der Ort, wo Familienleben stattfindet, wo man sich entspannt, wo Feste gefeiert und Gäste bewirtet werden. Da kann Gleichberechtigung praktiziert und den Kindern vorgelebt werden. Hausarbeit geht Frauen und Männer gleichermaßen an.

Der ökologische Aspekt:
Ökologisch haushalten heißt Energie sparsam verwenden, umweltverträgliche Reinigungsmittel einsetzen, Müll vermeiden bzw. richtig trennen und Sachwerte so pflegen, damit sie lange halten.

Lebensqualität in den eigenen vier Wänden und Verantwortungsbewusstsein
für Gesellschaft und Umwelt sind die lohnenswerten Ziele einer fachkundigen Haushaltsführung.